Zu Produktinformationen springen
1 von 2

Percepto: Autonome Drohnen-Technologie und Industrielösungen 🚁🏭🧠

Percepto: Autonome Drohnen-Technologie und Industrielösungen 🚁🏭🧠

Try Now
Antus logo 8 Aufrufe

Percepto ist der weltweit führende Anbieter von autonomen Inspektions- und Überwachungslösungen für industrielle Standorte. 🚀 Durch die Integration von KI-gestützten autonomen Drohnen (bekannt als "Drone-in-a-Box"-Systeme) und einer leistungsstarken Softwareplattform revolutioniert Percepto die Art und Weise, wie kritische Infrastrukturen, Energieanlagen, Bergbau und andere Industrieunternehmen ihre Operationen überwachen, inspizieren und sichern. Percepto ermöglicht eine kontinuierliche, ferngesteuerte Überwachung, die menschliche Fehler eliminiert, das Risiko für Mitarbeiter reduziert und präzise, umsetzbare Erkenntnisse liefert.

 

Unser Zweck und unsere Vision

 

Der Hauptzweck von Percepto ist es, die Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit von Industrieanlagen durch vollständig autonome visuelle Intelligenz zu maximieren. Wir befähigen Unternehmen, Anlagen 24/7 zu überwachen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und vorausschauende Wartungsstrategien umzusetzen.

Unsere Vision ist es, eine Welt zu schaffen, in der autonome Robotik und KI die Produktivität, Sicherheit und Nachhaltigkeit in der Industrie auf ein neues Niveau heben. Wir glauben daran, dass unsere Technologie die menschliche Arbeit ergänzt und eine neue Ära der industriellen Automatisierung einläutet, in der Prozesse schlanker, Risiken geringer und Erkenntnisse tiefer sind.

 

Kernlösung: Percepto AIM (Autonomous Inspection & Monitoring)

 

Percepto's Kernlösung ist das Percepto AIM (Autonomous Inspection & Monitoring)-Plattform, ein ganzheitliches System, das aus Hardware und Software besteht:

  • Der "Drone-in-a-Box"-Ansatz (Percepto Air Serie): 📦

    • Autonomer Flug und Landung: Die Drohne startet, fliegt ihre Mission und kehrt vollautomatisch zu ihrer wetterfesten Basisstation (dem "Hangar") zurück, wo sie aufgeladen wird und sicher auf den nächsten Einsatz wartet.

    • 24/7/365 Verfügbarkeit: Die Drohnen sind jederzeit einsatzbereit, unabhängig von Wetterbedingungen (IP55-Bewertung für Regen, Staub, extreme Temperaturen und Wind) oder Tageszeit (Tag- und Nachtsicht).

    • Fernbetrieb: Missionen können jederzeit und von überall auf der Welt ferngesteuert gestartet, überwacht und abgeschlossen werden.

    • Integrierte Sensorik: Ausgestattet mit HD RGB- und radiometrischen Wärmebildkameras für visuelle Inspektionen, Temperaturmessungen und Leckerkennung. Einige Modelle bieten auch Optical Gas Imaging (OGI) für Gasleckerkennung.

    • Fortschrittliche Sicherheitsfunktionen: Integrierter Fallschirm und autonome Flugentscheidungen bei niedrigem Batteriestand oder GPS-Verlust gemäß Sicherheitsstandards.

  • Percepto AIM Softwareplattform: 🧠

    • KI-gestützte Analyse: Automatische Analyse der gesammelten visuellen Daten (Bilder, Videos, Wärmebilder), um Anomalien, Veränderungen, Lecks, Brände und Sicherheitsverstöße automatisch zu erkennen.

    • Echtzeit-Benachrichtigungen: Sofortige Alarme und Berichte bei kritischen Ereignissen, sodass Betreiber schnell reagieren können.

    • Digitale Zwillinge & Trendanalyse: Erstellt hochauflösende digitale Zwillinge von Anlagen und verfolgt Veränderungen über die Zeit, um vorausschauende Wartung und Anlagenoptimierung zu ermöglichen.

    • Missionsmanagement: Planung, Verwaltung und Überwachung von automatisierten Flugmissionen.

    • Kollaborations- und Berichtsfunktionen: Ermöglicht den einfachen Austausch von Erkenntnissen und generiert automatische Berichte für verschiedene Stakeholder.

    • Agile Integration: Die Plattform ist darauf ausgelegt, auch Daten von anderen Robotern und Sensoren zu integrieren und ist kompatibel mit 3rd-Party-Drohnen wie DJI.

 

Vorteile und Zielgruppe

 

Percepto-Lösungen bieten signifikante Vorteile für industrielle Anwender:

  • Erhöhte Sicherheit: Minimiert das Risiko für menschliches Personal, indem gefährliche Inspektionen von der Drohne durchgeführt werden. 🛡️

  • Optimierte Betriebsabläufe: Automatisierte und konsistente Datenerfassung ermöglicht präzisere Analysen und fundiertere Entscheidungen. ⚙️

  • Kosteneinsparungen: Reduziert manuelle Arbeitsstunden, Reisekosten und Ausfallzeiten durch vorausschauende Wartung. 💰

  • Echtzeit-Erkenntnisse: Sofortige Benachrichtigungen und KI-Analysen ermöglichen eine schnelle Reaktion auf Probleme, bevor sie eskalieren. 📊

  • Verbesserte Compliance: Konsistente Datenerfassung und Audit-Trails erleichtern die Einhaltung von Vorschriften und die Validierung von Versicherungsansprüchen. ✅

  • Skalierbarkeit: Einfache Bereitstellung einzelner oder mehrerer Drohnen-in-a-Box-Systeme zur Abdeckung großer oder verteilter Standorte.

  • Nachhaltigkeit: Unterstützung bei der Emissionsreduzierung durch autonome Gasleckerkennung.

Zielgruppe:

  • Energieversorger: Überwachung von Kraftwerken, Umspannwerken, Solarparks, Windparks und Übertragungsleitungen. ⚡

  • Öl & Gas: Inspektion von Raffinerien, Pipelines, Bohrinseln und Terminals zur Erkennung von Lecks und Schäden. ⛽

  • Bergbau: Überwachung von Abbauflächen, Halden, Ausrüstungen und Sicherheitsbereichen. ⛏️

  • Kritische Infrastruktur: Überwachung von Häfen, Flughäfen, Brücken und anderen wichtigen Anlagen. 🌉

  • Fertigungsindustrie: Überwachung großer Produktionsstätten und Anlagenzustände. 🏭

  • Telekommunikation: Inspektion von Masten und Sendeanlagen. 📡

 

Technologie und Funktionsweise

 

Das Herzstück der Percepto-Lösung ist die Kombination aus der robusten, permanent vor Ort installierten Percepto Air-Drohne und der cloudbasierten Percepto AIM-Plattform. Die Drohne wird in einer Schutzstation (dem Hangar) gelagert und geladen. Bei Bedarf startet sie vollautomatisch, fliegt vordefinierte oder ad-hoc-Missionen, erfasst Daten mit ihren RGB- und Wärmebildkameras und kehrt selbstständig zurück.

Die gesammelten Daten werden sicher in die Percepto AIM-Cloud hochgeladen. Dort analysiert die KI-Engine die visuellen Daten mithilfe von Computer Vision unddr maschinellem Lernen. Sie vergleicht die aktuellen Daten mit historischen Aufnahmen, erkennt Anomalien, misst Veränderungen und generiert automatisch Berichte und Benachrichtigungen. Benutzer können über ein intuitives Dashboard oder eine mobile App auf diese Erkenntnisse zugreifen, Missionspläne erstellen und die Drohne aus der Ferne steuern. Die Plattform ist auch so konzipiert, dass sie Daten von anderen Robotern und Sensoren integrieren kann, um ein noch umfassenderes Bild der Anlage zu liefern

Vollständige Details anzeigen