MAS verstehen: Der interaktive Leitfaden🪴🛠️
Multi-Agenten-Systeme: Optimierte Übersicht

Multi-Agenten-Systeme (MAS)

Der kompakte, professionelle Leitfaden – von der Idee bis zur Struktur.

🛠️ 1. Der systematische MAS-Entwicklungsprozess

Fünf kritische Phasen, die aus der Idee ein funktionierendes System machen. Klicken Sie auf die Schritte, um Details zur Umsetzung zu sehen.

1. Ziel definieren & aufteilen
2. Agenten-Rollen designen
3. Umgebung festlegen
4. Kommunikation & Regeln
5. Code & Frameworks wählen

Wählen Sie links einen Schritt aus, um die Aufgabe und die Kernfragen dieser Phase zu verstehen.

🏗️ 2. Architektur und Aufbau: Die Topologien

Die Wahl der Struktur (zentral oder dezentral) entscheidet über Robustheit und Skalierbarkeit des Systems.

👑 Hierarchisch (Supervisor-Modell)

Ein Master-Agent kontrolliert und koordiniert den gesamten Prozess. Ideal für Prozesse, die klare Führung und strikte Einhaltung von Vorgaben erfordern.

  • ✅ Einfache Steuerung und Prozesskontrolle.
  • ❌ Hohes Ausfallrisiko bei Supervisor-Fehler (Single Point of Failure).

🤝 Netzwerk (Peer-to-Peer-Modell)

Alle Agenten sind gleichberechtigt und treffen ihre Entscheidungen autonom. Entscheidungen entstehen durch direkte Verhandlung unter Peers.

  • ✅ Extrem robust und flexibel (kein zentraler Ausfallpunkt).
  • ❌ Koordination und Lösungsfindung sind rechnerisch komplexer.

Leistungsvergleich der Architekturen (Radar-Chart)

🐜 3. Schwarm-Agenten: Emergente Intelligenz

Schwarm-Systeme (Swarm Intelligence) verwenden extrem einfache, lokale Regeln, um komplexe kollektive Ziele zu erreichen.

Dezentralität

100% ohne zentrale Steuerung. Funktioniert selbst wenn Agenten ausfallen.

Lokale Regeln

Agenten treffen Entscheidungen nur basierend auf ihrer direkten Umgebung.

Skalierbarkeit

Die Leistung wächst linear mit der Anzahl der hinzugefügten Agenten.

Vergleich: Schwarm vs. Typisches MAS (Balken-Chart)

Zurück zum Blog